© christakramer / Fotolia
Winterwanderungen durch das Salzburger Land
Genießen sie die Gegend
Das Salzburger Land im Winter erwandern
Wandern im Winter hat einen besonderen Reiz. Der Schnee glitzert in der Sonne, die Natur ist still. Eine Winterwanderung entschleunigt und tut Körper und Seele gleichermaßen gut. Mit der richtigen Bekleidung und Ausrüstung hat die ganze Familie Spaß. Das Salzburger Land bietet Touren aller Schwierigkeitsgrade, so dass auch ungeübte Wanderer die Schönheit dieser Gegend genießen können.
Mühlbach-Rapoldsberg
Eine leichte, auch für Familien mit Kindern geeignete Winterwanderung führt vom Tourismusbüro Mühlbach am Hochkönig durch den beschaulichen Ort und dann am Bernhardgut und Kniegut vorbei in eine leicht bewaldete Landschaft. Sie passieren die so genannte Bergheimat und das Hotel Sonnhof bis Sie das Ziel der Wanderung, den Alpengasthof Rapoldsberg erreichen, wo Sie sich vor dem Rückweg stärken können.
Die gesamte Strecke ist mit pinkfarbenen Schildern markiert und erlaubt immer wieder einen eindrucksvollen Ausblick auf den Hochkönig. Auf der etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke sind rund 480 Höhenmeter zu überwinden.
Der Güterweg Thalgau bei Großarl
Diese etwas anspruchsvollere Strecke besticht durch die landschaftliche Schönheit für die das Salzburger Land bekannt ist. Sobald Sie das Ortszentrum Großarl verlassen sind Sie in der freien Natur und wandern nur an einigen Bauernhöfen vorbei. Etwa bei der Hälfte der Strecke steht die Thalgaukapelle, der ideale Ort für eine kurze Rast und innere Einkehr.
Das Ende der Strecke ist der Bauernhof Finsterwald, von hier aus geht es die selbe Strecke zu Fuß zurück oder, wenn Sie bei entsprechender Schneelage eine Rodel mitnehmen, den Güterweg per Schlitten zurück. Vorsicht ist geboten da der Güterweg eine öffentliche Straße ist. Die Streckenlänge dieser Winterwanderung beträgt etwa acht Kilometer, der Höhenunterschied rund 400 Höhenmeter.
Winterwandern entlang der Alten Buchebenstraße
Diese Strecke ist zwar etwas länger als die vorher beschriebenen, allerdings sind nur knapp 300 Höhenmeter zu überwinden. Ausgangspunkt ist die Tankstelle in Wörth, von hier führt der Pfandlerweg bis zu einer Kreuzung, hier biegen Sie links ab und folgen der Alten Buchebenstraße. Am Weg passieren Sie die Einödkapelle, dann kommen Sie zum Frohnwirt wo eine kurze Rast die Winterwanderung auch zu einem kulinarischen Erlebnis macht.
Weiter führt der Weg am Lechnerhäusl vorbei bis zum Gasthof Bodenhaus. Wer noch fit ist geht dann die selbe Strecke zurück, im Winter besteht auch die Möglichkeit mit dem Tälerbus (gratis) zurück zu fahren. Streckenlänge etwa 11 Kilometer, landschaftlich wunderschön, auch für Familien geeignet.
Wandern im Winter hat einen besonderen Reiz. Der Schnee glitzert in der Sonne, die Natur ist still. Eine Winterwanderung entschleunigt und tut Körper und Seele gleichermaßen gut. Mit der richtigen Bekleidung und Ausrüstung hat die ganze Familie Spaß. Das Salzburger Land bietet Touren aller Schwierigkeitsgrade, so dass auch ungeübte Wanderer die Schönheit dieser Gegend genießen können.
© christakramer / Fotolia
Mühlbach-Rapoldsberg
Eine leichte, auch für Familien mit Kindern geeignete Winterwanderung führt vom Tourismusbüro Mühlbach am Hochkönig durch den beschaulichen Ort und dann am Bernhardgut und Kniegut vorbei in eine leicht bewaldete Landschaft. Sie passieren die so genannte Bergheimat und das Hotel Sonnhof bis Sie das Ziel der Wanderung, den Alpengasthof Rapoldsberg erreichen, wo Sie sich vor dem Rückweg stärken können.
Die gesamte Strecke ist mit pinkfarbenen Schildern markiert und erlaubt immer wieder einen eindrucksvollen Ausblick auf den Hochkönig. Auf der etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke sind rund 480 Höhenmeter zu überwinden.
Der Güterweg Thalgau bei Großarl
Diese etwas anspruchsvollere Strecke besticht durch die landschaftliche Schönheit für die das Salzburger Land bekannt ist. Sobald Sie das Ortszentrum Großarl verlassen sind Sie in der freien Natur und wandern nur an einigen Bauernhöfen vorbei. Etwa bei der Hälfte der Strecke steht die Thalgaukapelle, der ideale Ort für eine kurze Rast und innere Einkehr.
Das Ende der Strecke ist der Bauernhof Finsterwald, von hier aus geht es die selbe Strecke zu Fuß zurück oder, wenn Sie bei entsprechender Schneelage eine Rodel mitnehmen, den Güterweg per Schlitten zurück. Vorsicht ist geboten da der Güterweg eine öffentliche Straße ist. Die Streckenlänge dieser Winterwanderung beträgt etwa acht Kilometer, der Höhenunterschied rund 400 Höhenmeter.
Winterwandern entlang der Alten Buchebenstraße
Diese Strecke ist zwar etwas länger als die vorher beschriebenen, allerdings sind nur knapp 300 Höhenmeter zu überwinden. Ausgangspunkt ist die Tankstelle in Wörth, von hier führt der Pfandlerweg bis zu einer Kreuzung, hier biegen Sie links ab und folgen der Alten Buchebenstraße. Am Weg passieren Sie die Einödkapelle, dann kommen Sie zum Frohnwirt wo eine kurze Rast die Winterwanderung auch zu einem kulinarischen Erlebnis macht.
© ah_fotobox / Fotolia
Weiter führt der Weg am Lechnerhäusl vorbei bis zum Gasthof Bodenhaus. Wer noch fit ist geht dann die selbe Strecke zurück, im Winter besteht auch die Möglichkeit mit dem Tälerbus (gratis) zurück zu fahren. Streckenlänge etwa 11 Kilometer, landschaftlich wunderschön, auch für Familien geeignet.
Schreibe einen Kommentar