Wie mache ich mein Fahrrad wintertauglich ? / Fahrradteile bei Freizeit, Haus & Garten

Wie mache ich mein Fahrrad wintertauglich ?

So machen Sie Ihr Fahrrad winterfest
Gerade in verkehrsreichen Städten wird das Fahrrad ein unverzichtbarer Begleiter. Wenn Sie auch dieses praktische Fortbewegungsmittel nutzen, ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit, so werden Sie die Vorteile eines Fahrrads durchaus zu schätzen wissen. Doch was tun, wenn Sie auch im Winter, bei Schnee und Eis nicht auf Ihr Fahrrad verzichten möchten? Wie Sie Ihren Drahtesel gut auf die kalten Tage vorbereiten können, erfahren Sie im nachfolgenden Text.
Wie mache ich mein Fahrrad wintertauglich ? / Fahrradteile


1. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen
Damit Ihr Fahrrad unbeschadet Eis und Schnee übersteht, sollten Sie es früh genug winterfest machen, um sicher fahren zu können. Achten Sie daher möglichst früh auf den Wetterbericht und nehmen Sie sich für die Instandhaltung etwa eine Stunde Zeit. Zudem sollten Sie sich folgendes Werkzeug zusammensuchen, bzw. im Vorfeld kaufen: Kreuz- und Schlitzschraubendreher, Innensechskantschlüssel, einen Gabelschlüsselsatz, eine Kombizange (mit Schnittfläche), einen Reiniger für Ihr Fahrrad und zu guter Letzt Schmiermittel, bzw. eine Luftpumpe. Überprüfen Sie zunächst, ob gravierende Schäden an Ihrem Rad zu finden sind (zum Beispiel an den Felgen), dann kann es sein, dass Sie Ihr Rad zunächst zum Fachmann bringen müssen, da sich solche Reparaturen schwer von Laien durchführen lassen.

Wenn Sie das Werkzeug und alle Utensilien bereits daheim haben, wird es für Sie nahezu "kostenlos" sein, Ihr Fahrrad gegen Eis und Schnee zu wappnen, ansonsten gibt es aber auch spezielle Werkzeugsets günstig zu kaufen.

2. Die Überprüfung Ihres Fahrrads
Damit der Winter bedenkenlos kommen kann und Sie weder beim Sport oder in der Freizeit aufhält, geht es nun an die Überprüfung Ihres Drahtesels. Dazu stellen Sie Ihr Rad verkehrtherum, also auf den Lenker und Sattel. So haben Sie ungehinderten Zugang zu Rädern, Schutzblechen, etc. sorgen Sie für genügend Licht und halten Sie, wenn nötig Ihr Werkzeug bereit. Überprüfen Sie zunächst die Räder Ihres Rads. Lassen sie sich frei drehen, ohne irgendwo zu schleifen oder "zu hängen"? Dann ist soweit alles in Ordnung, auch genügend Luft sollte im Reifen vorhanden und keine sonstigen Beschädigungen zu sehen sein. Schleifen die Reifen zum Beispiel am Schutzblech, so können Sie zunächst versuchen, diese Schwachstelle mit der Hand wegzubiegen. Wenn Sie genügend Ahnung haben, können Sie auch die Halterungen abmontieren und mit einem Schraubstock richten.

Achten Sie auf die Verschraubungen an den Rädern, bzw. Schutzblechen: je nach Zustand des Rades kann es nicht schaden, neue Schrauben auf Vorrat zu besitzen, da diese beim Abschrauben kaputt gehen können.

3. Die Reifen
Spezielle Reifen für den Winter, Eis oder Schnee gibt es für das Fahrrad leider nicht. Daher müssen Ihre Reifen in einem Top-Zustand sein. Poröse Reifen sollten Sie natürlich unverzüglich austauschen oder kleinere Stellen mit Flickzeug behandeln. Ist der Schaden zu groß, sollten sie einen neuen Ersatzschlauch, bzw. Fahrradmantel besorgen. Die entsprechenden Zahlen dafür sind auf dem Mantel lesbar. Je nach Schlauch und Fahrradmantel und der Frage, ob ein Reifen oder beide Reifen beschädigt sind, können Sie mit einer Summe von etwa 100 Euro kalkulieren. Mit etwas Geschick können Sie Schlauch und Mantel selbst am Fahrrad anbringen.
Wie mache ich mein Fahrrad wintertauglich ? / ein Mann macht sein Fahrrad wintertauglich


4. Licht, Schaltung und Bremse nicht vergessen

Um Ihr Rad komplett für den Winter, Eis und Schnee zu rüsten, sollten Sie sich auch um Bremsen, Licht und Gangschaltung kümmern. Bei Bedarf sollten die Bremsbeläge ausgetauscht werden, Sie erkennen an extra Markierungen an den Bremsen, ob diese ausgetauscht werden müssen. Für wenige Euro sind Bremsbeläge schon zu haben und lassen sich relativ leicht einbauen. Knipsen Sie am Besten vor dem Austausch ein Foto der Bremsen, so wissen Sie, welches Teil wohin gehört. Mit etwas Zugfett können Sie die Bremsen und Beläge einfetten.

Achten Sie auch auf Ihre Beleuchtung, tauschen Sie kaputte Birnen aus und überprüfen Sie die Kabel, bzw. die Steckverbindungen, ggf. müssen diese neu angebracht werden. Das gleiche gilt auch für die Gangschaltung, wenn Sie zum Sport oder in der Freizeit unterwegs sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Freizeit

Chainsaw Carving
Frühjahr statt Frühjahrsrolle
Veganuary