© Christin_Lola / Depositphotos
Steine bemalen und auslegen
Finden, freuen, Posten, weitergeben - bunte Steine am Wegesrand
Sie leuchten in Wäldern, in grauen Großstadtecken und manchmal liegen sie auch einfach am Wegesrand - bunte Steine.
Viele Kinder und Erwachsene haben es sich zum Hobby gemacht, Steine zu bemalen, auszulegen, zu suchen und zu finden. Einen gefundenen Stein kann man in den sozialen Netzwerken präsentieren, oft sogar unter einem Hashtag, der auf dem Stein verewigt wurde.
Danach wird der Stein an einem neuen Ort platziert, um den nächsten Finder zu erfreuen. Das macht dann übrigens nicht nur dem Finder Spaß, denn der Künstler, der den Stein bemalt hat, kann anhand seinen Steindes Hashtags nachverfolgen und sehen, wann er wo gefunden wurde.
Was braucht man für die bunten Steine?
Zunächst einmal benötigt man natürlich Steine. Hier eignet sich fast jeder Stein, den man in der Natur findet. Am leichten lassen sich allerdings solche bemalen, die eine glatte Oberfläche haben. Ansonsten benötigt man noch Acrylfarben. Diese gibt es entweder im Farbtöpfchen, zum Auftragen mit dem Pinsel oder als Stifte.
Die Methode mit dem Pinsel bietet sich am ehesten für etwas gröbere und auch größere Flächen an. Stifte haben den Vorteil, dass man sie feiner auftragen und dadurch auch filigranere Motive zeichnen kann. Wenn das Motiv fertig ist, kann man den Stein noch mit enem Hashtag versehen und sollte ihn noch mit Klarlack versiegeln, um ihn wetterfest zu machen.
Ideen für Motive
Manchmal hilft der Stein selbst bei der Motivwahl, wenn beispielsweise die Spitze Form des Steins zur Zipfelmütze oder zum Hausdach wird. Auch Sinnsprüche kommen schön dekoriert auf Kieseln gut zur Geltung.
Wo werden die Steine ausgelegt?
Natürlich sollte man die Steine so platzieren, dass sie für alle zugänglich sind und niemand darüber stolpern kann, aber ansonsten sind den Ideen hier keine Grenzen gesetzt. So findet man die Seine zum Beispiel im Wald, an Wegesrändern oder auf Mauern.
Was macht man mit gefundenen Steinen?
Wer einen Stein mit schöner Bemalung findet, kann diesen Fotografieren und das Foto danach im Netz posten. Im Anschluss sollte der Finder den Stein am besten wieder irgendwo auslegen, damit sich auch andere Finder an dem kleinen Kunstwerk erfreuen können.
Lange Steinketten
In vielen Städten gibt es auch sogenannte Steinketten, die meist an häufig frequentierten Spazierwegen liegen. Diese Ketten bestehen aus aneinandergelegten Steinen und ihr Ziel es ist, möglichst lang zu werden. Start- und (vorläufiger) Endpunkt der Kette sind dabei gekennzeichnet und es werden immer wieder neue Steine hinzugelegt. Hier dürfen aber natürlich keine Steine weggenommen werden.
Viele Kinder und Erwachsene haben es sich zum Hobby gemacht, Steine zu bemalen, auszulegen, zu suchen und zu finden. Einen gefundenen Stein kann man in den sozialen Netzwerken präsentieren, oft sogar unter einem Hashtag, der auf dem Stein verewigt wurde.
© Christin_Lola / Depositphotos
Danach wird der Stein an einem neuen Ort platziert, um den nächsten Finder zu erfreuen. Das macht dann übrigens nicht nur dem Finder Spaß, denn der Künstler, der den Stein bemalt hat, kann anhand seinen Steindes Hashtags nachverfolgen und sehen, wann er wo gefunden wurde.
Was braucht man für die bunten Steine?
Zunächst einmal benötigt man natürlich Steine. Hier eignet sich fast jeder Stein, den man in der Natur findet. Am leichten lassen sich allerdings solche bemalen, die eine glatte Oberfläche haben. Ansonsten benötigt man noch Acrylfarben. Diese gibt es entweder im Farbtöpfchen, zum Auftragen mit dem Pinsel oder als Stifte.
Die Methode mit dem Pinsel bietet sich am ehesten für etwas gröbere und auch größere Flächen an. Stifte haben den Vorteil, dass man sie feiner auftragen und dadurch auch filigranere Motive zeichnen kann. Wenn das Motiv fertig ist, kann man den Stein noch mit enem Hashtag versehen und sollte ihn noch mit Klarlack versiegeln, um ihn wetterfest zu machen.
Ideen für Motive
Manchmal hilft der Stein selbst bei der Motivwahl, wenn beispielsweise die Spitze Form des Steins zur Zipfelmütze oder zum Hausdach wird. Auch Sinnsprüche kommen schön dekoriert auf Kieseln gut zur Geltung.
Wo werden die Steine ausgelegt?
Natürlich sollte man die Steine so platzieren, dass sie für alle zugänglich sind und niemand darüber stolpern kann, aber ansonsten sind den Ideen hier keine Grenzen gesetzt. So findet man die Seine zum Beispiel im Wald, an Wegesrändern oder auf Mauern.
Was macht man mit gefundenen Steinen?
Wer einen Stein mit schöner Bemalung findet, kann diesen Fotografieren und das Foto danach im Netz posten. Im Anschluss sollte der Finder den Stein am besten wieder irgendwo auslegen, damit sich auch andere Finder an dem kleinen Kunstwerk erfreuen können.
© Venka-x / Depositphotos
Lange Steinketten
In vielen Städten gibt es auch sogenannte Steinketten, die meist an häufig frequentierten Spazierwegen liegen. Diese Ketten bestehen aus aneinandergelegten Steinen und ihr Ziel es ist, möglichst lang zu werden. Start- und (vorläufiger) Endpunkt der Kette sind dabei gekennzeichnet und es werden immer wieder neue Steine hinzugelegt. Hier dürfen aber natürlich keine Steine weggenommen werden.
Schreibe einen Kommentar