Nutri Score - Lebensmittel bei Freizeit, Haus & Garten

Nutri Score

Nähwertkennzeichnung
Übersichtliche Nährwertkennzeichnung mithilfe des Nutri-Scores
Mithilfe des Nutri-Scores werden Lebensmittel für den Verbraucher gekennzeichnet. Das System beruht auf einer farblichen Ampel und kategorisiert Nahrung aufgrund unterschiedlicher Inhaltsstoffe in mehrere Gruppen. Dies ermöglicht einen guten Überblick und besseren Vergleich von Produkten für den Verbraucher seit dem Jahr 2020.

Schnelle Orientierung
Der Nutri-Score besteht aus einer fünfstufigen Skala mit je unterschiedlichen Farben. Eingeteilt sind die Stufen alphabetisch von A-E, beginnend mit der Farbe Grün bis zur Farbe Rot. Dieses System ist deutlich leichter abzulesen als die Nährwert-Tabelle auf der Rückseite der Verpackung.

Die Berechnung erfolgt auf der Basis von 100 Gramm. Gesündere und als positiv bewertete Lebensmittel, wie Obst oder Gemüse, bekommen Negativpunkte. Negativ bewertete Lebensmittel wie Zucker, Fett und Salz bekommen Positivpunkte. Am Ende erfolgt die Verrechnung und eine Gesamtbewertung entsteht.
Nutri Score - Label


Verbraucher bevorzugen gekennzeichnete Lebensmittel
Eine Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ergab, dass der Nutri-Score als bestes von vier Nährwertkennzeichnungsmodellen abschnitt. Es nahmen mehr als 1600 Teilnehmer im Jahr 2019 teil. 90 Prozent der Befragten gaben an, dass der Nutri-Score schnell und intuitiv verständlich ist. Ebenfalls gaben 85 Prozent der Teilnehmer an, dass er beim Vergleich unterschiedlicher Produkte hilfreich ist.

Vor- und Nachteile des Systems

Die Einteilung ist für jeden leicht verständlich und bietet einen schnellen Überblick über Produkte. Somit fällt es leichter, Lebensmittel innerhalb einer Kategorie in Bezug auf ihren Nährwert zu vergleichen. Das kann die Gesundheit unterstützen, da leicht erkennbar ist, welche Nahrungsmittel gesunde Stoffe enthalten. Die Einteilung kann ebenfalls dazu beitragen, dass Hersteller ihre Rezepturen verändern, um eine bessere Einstufung zu erhalten.
Nutri Score - Lebensmittel


Leider stellt der Nutri-Score keine einzelnen Nährstoffe dar. Besteht beim Kunden Interesse, muss die Nährwert-Tabelle studiert werden. Zudem ist die Kennzeichnung nicht sinnvoll für unverarbeitete Lebensmittel oder Produkte, die nur aus einer Zutat bestehen. Vorzugsweise dient die Kennzeichnung einem guten Überblick für komplex zusammengesetzte Produkte. Ein anderer Aspekt ist die Möglichkeit des Ausgleichs von negativen Inhaltsstoffen durch positive. Ein guter Wert bedeutet also nicht, dass alle Inhaltsstoffe unbedenklich sind.

Problematik der Freiwilligkeit
Die Einführung des Nutri-Scores erfolgte am 6. November 2020. Die Verwendung der Ampel basiert auf freiwilliger Basis und so gibt es nach wie vor viele Hersteller, die ihre Verpackungen nicht bedrucken lassen. Nur die EU wäre in der Lage, eine verpflichtende Kennzeichnung vorzuschreiben. Für den Verbraucher geeignet wäre ein europaweites, einheitliches System. Auch Frankreich hat den Nutri-Score erfolgreich im Jahr 2017 eingeführt, es folgte Belgien ein Jahr später. Weitere Länder wie Spanien oder die Schweiz schlossen sich an. Anfang 2021 wurde angekündigt, dass die bereits teilnehmenden Länder sich auf ein länderübergreifendes System einigen wollen. Zu diesem Zweck soll ein gemeinsamer Lenkungsausschuss und ein wissenschaftliches Gremium gebildet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Essen und Trinken

Frühjahr statt Frühjahrsrolle
Veganuary
Silvester und Schokolade