Mit Salz oder Splitt dem Glatteis entgegenwirken - Schnee schieben bei Freizeit, Haus & Garten

Mit Salz oder Splitt dem Glatteis entgegenwirken

Die Pflicht zum streuen
| Garten | Haus
Trotz Glattteis und Rutschgefahr sicher durch den Winter
Die kalte Jahreszeit ist leider regelmäßig unvermeidlich und hält in Form von Schnee und Glatteis einige Herausforderungen für den Menschen parat. Am frühen Morgen im Winter, wenn es geschneit hat oder Tauwetterfeuchte nochmals überfroren ist, muss zeitnah gehandelt werden, bevor es zu Unfällen kommt.
Mit Salz oder Splitt dem Glatteis entgegenwirken - Schnee schieben


Warum muss gestreut werden?
Rechtlich ist in Deutschland die Pflicht zu Räumung oder Streuen als Verkehrssicherungspflicht festgeschrieben. Kommt jemand wegen Glatteis auf Flächen oder Wegen zu Schaden, so hat er aufgrund von §823 BGB einen Schadensersatzanspruch gegen denjenigen, der versäumt hat, glatte Flächen zu streuen.

Die Pflicht zum Streuen ist in der Regel in einer Gemeindesatzung festgehalten, wie beispielsweise der Straßenreinigungssatzung. Hier ist auch festgehalten, in welcher Zeit die Grundstückseigentümer für "ihren" Teil der Straße und Gehweg verantwortlich sind. Rechtlich ist ein zuverlässiges Entgegenwirken einer Unfallgefahr sogar mehrmals an Tag zumutbar, wenn der Winter hart ist.

Fegen, Schieben oder Streuen?
All diese Dinge sollten in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Wichtig ist als erste Maßnahme, die glatte Oberfläche abzustumpfen, um der Rutschgefahr entgegenzuwirken. Hier ist es oft egal, ob Sand, Splitt, feiner Kies oder Asche aus dem Kachelofen zum Entgegenwirken des Ausrutschens gestreut wird. Danach sollte die Ursache beseitigt werden. Schneeschieben ist dann angesagt, und mit dem Besen werden die feinen Reste oder Schneematsch beseitigt. Auf dem Gehweg soll eine Breite von ca. 1 Meter entstehen, auf der zwei Personen aneinander vorbeigehen können.

Splitt oder Salz streuen?
Erst wenn auf dem Weg eine feste Eisschicht entsteht, sollte mit Streusalz gearbeitet werden, da dieses zwar Eis auflöst, aber gleichzeitig viele Nachteile hat. Oft ist bereits in der Gemeindeordnung der Einsatz von Salz in bestimmten Bereichen verboten. Weiterhin ist Streusalz schädlich für die empfindlichen Pfoten von Tieren wie Hunden, die trotz des Wetters Gassi gehen müssen.

Splitt, besonders die etwas gröbere, zackige Form ist oft ausreichend den Weg bei Glatteis abzustumpfen. Als Bonus kann dieser oder auch Sand bei Tauwetter wieder zusammengefegt und im nächsten Jahr erneut benutzt werden. Splitt bietet oft ein ausreichendes Entgegenwirken bei leichtem Schneefall.
Mit Salz oder Splitt dem Glatteis entgegenwirken / Split


Der Bildung von Glatteis kann man auch durch rechtzeitiges Fegen entgegenwirken, sodass nur noch moderate Mengen an Salz zu streuen sind. Besonders gefährlich ist oft überfrierende Nässe, der man vorbeugend durch Auftrag von etwas Salz entgegenwirken kann. An dieser Stelle würde Sand oder Asche leider mit einfrieren und wirkungslos bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Haus

Räum- und Streudienst
Wallbox-Guide für Einsteiger
Förderung für den Heizungstausch