© encierro / Fotolia
Hecke regelmäßig schneiden oder Wildwuchs lassen
Mögliche Optionen
Wildwuchs oder regelmäßiger Schnitt: Was bekommt der Hecke besser?
Wenn Sie eine Hecke in Ihrem Garten haben, dann sollten Sie einen dauerhaften Wildwuchs nach Möglichkeit vermeiden und die Hecke regelmäßig schneiden. Allerdings ist nicht jede Jahreszeit gleich gut geeignet, um diesen wichtigen Arbeitsschritt auszuführen. Aus diesem Grund ist der sogenannte wilde Wuchs manchmal doch eine mögliche Option.
Das Frühjahr ist besonders tückisch
Im Februar oder März steht der erste wichtige Schnitt für die Hecke an. Doch nicht alle Gewächse in Ihrem Garten sollten in dieser Zeit gekürzt werden. Frühlingsblühende Pflanzen sollten Sie zu dieser Zeit des Jahres lieber so belassen, wie Sie sind und einen Wildwuchs in Kauf nehmen. Zu diesen Sorten gehören zum Beispiel die beliebten Forsythien oder die Blutpflaumen. Werden diese Büsche zu früh bearbeitet, so leidet die von den meisten Gartenbesitzern durchaus erwünschte Blütenpracht unter dem Schneiden. Andere Sorten brauchen das Kürzen im Frühjahr, damit sie im Mai wieder austreiben können.
Wildwuchs vermeiden und Schnittprofil einhalten
Wenn Sie möchten, dass Ihr Garten das ganze Jahr über gut aussieht, dann sollten Sie die Hecken ruhig regelmäßig schneiden. Allerdings kann ein Wildwuchs nur vermieden werden, wenn Sie sich bei dieser Tätigkeit an das korrekte Schnittprofil halten. In erster Linie ist es wichtig, dass die Hecke unten und oben gleich breit ist. Ansonsten kann es leicht passieren, dass die dicken oberen Zweige den unteren Bereich vom Tageslicht abschirmen und die unteren Teile verkümmern. Damit der Schnitt in Ihrem Garten schön gerade wird, gibt es einen einfachen Trick. Stellen Sie an den Seiten der Hecken zwei Stäbe auf und spannen Sie eine Schnur in der Höhe, welche die Hecke haben soll. An dieser Schnur können Sie sich beim Schneiden orientieren.
Wildwuchs im heimischen Garten im Sommer manchmal erwünscht
Manche Hecken machen es erforderlich, dass Sie diese nicht nur im Frühjahr, sondern noch ein zweites Mal im Juni oder Juli schneiden. Hier sollten Sie etwa nur ein Drittel der neuen Triebe stehen lassen, um einen wilden Wuchs zu vermeiden. Stärker sollten die Hecken zu dieser Jahreszeit nicht geschnitten werden, da die Pflanzen sonst zu viel Substanz verlieren würden, welchen sie als Schutz vor dem Winter brauchen werden. Verbleiben hingegen genügend Blätter an den Pflanzen, so haben die Hecken ausreichend viele Nährstoffe, um auch den Winter zu überleben. In diesem Fall ist ein wenig wilder Wuchs wichtig, um das natürliche Gleichgewicht nicht durcheinander zu bringen. Im folgenden Frühjahr können Sie die Hecke dann neu gestalten.
Wenn Sie eine Hecke in Ihrem Garten haben, dann sollten Sie einen dauerhaften Wildwuchs nach Möglichkeit vermeiden und die Hecke regelmäßig schneiden. Allerdings ist nicht jede Jahreszeit gleich gut geeignet, um diesen wichtigen Arbeitsschritt auszuführen. Aus diesem Grund ist der sogenannte wilde Wuchs manchmal doch eine mögliche Option.
Das Frühjahr ist besonders tückisch
Im Februar oder März steht der erste wichtige Schnitt für die Hecke an. Doch nicht alle Gewächse in Ihrem Garten sollten in dieser Zeit gekürzt werden. Frühlingsblühende Pflanzen sollten Sie zu dieser Zeit des Jahres lieber so belassen, wie Sie sind und einen Wildwuchs in Kauf nehmen. Zu diesen Sorten gehören zum Beispiel die beliebten Forsythien oder die Blutpflaumen. Werden diese Büsche zu früh bearbeitet, so leidet die von den meisten Gartenbesitzern durchaus erwünschte Blütenpracht unter dem Schneiden. Andere Sorten brauchen das Kürzen im Frühjahr, damit sie im Mai wieder austreiben können.
Wildwuchs vermeiden und Schnittprofil einhalten
Wenn Sie möchten, dass Ihr Garten das ganze Jahr über gut aussieht, dann sollten Sie die Hecken ruhig regelmäßig schneiden. Allerdings kann ein Wildwuchs nur vermieden werden, wenn Sie sich bei dieser Tätigkeit an das korrekte Schnittprofil halten. In erster Linie ist es wichtig, dass die Hecke unten und oben gleich breit ist. Ansonsten kann es leicht passieren, dass die dicken oberen Zweige den unteren Bereich vom Tageslicht abschirmen und die unteren Teile verkümmern. Damit der Schnitt in Ihrem Garten schön gerade wird, gibt es einen einfachen Trick. Stellen Sie an den Seiten der Hecken zwei Stäbe auf und spannen Sie eine Schnur in der Höhe, welche die Hecke haben soll. An dieser Schnur können Sie sich beim Schneiden orientieren.
Wildwuchs im heimischen Garten im Sommer manchmal erwünscht
Manche Hecken machen es erforderlich, dass Sie diese nicht nur im Frühjahr, sondern noch ein zweites Mal im Juni oder Juli schneiden. Hier sollten Sie etwa nur ein Drittel der neuen Triebe stehen lassen, um einen wilden Wuchs zu vermeiden. Stärker sollten die Hecken zu dieser Jahreszeit nicht geschnitten werden, da die Pflanzen sonst zu viel Substanz verlieren würden, welchen sie als Schutz vor dem Winter brauchen werden. Verbleiben hingegen genügend Blätter an den Pflanzen, so haben die Hecken ausreichend viele Nährstoffe, um auch den Winter zu überleben. In diesem Fall ist ein wenig wilder Wuchs wichtig, um das natürliche Gleichgewicht nicht durcheinander zu bringen. Im folgenden Frühjahr können Sie die Hecke dann neu gestalten.
Schreibe einen Kommentar