© arinahabich / Fotolia
Gasgrill richtig reinigen
Wie kann man viel Zeit sparen
Gasgrill reinigen - gewusst wie!
Besonders Männer lieben es, in ihrer Freizeit zu grillen. Sehr viele Familien mit Garten besitzen einen Gasgrill, weil man damit hervorragend Ergebnisse erzielen kann. Um lange Freude an einem Grill zu haben, sollte man diesen allerdings nach jeder Benutzung gründlich reinigen. Wie man vorgeht, um möglichst viel Zeit zu sparen und trotzdem gründliche Ergebnisse zu erzielen, erfahren Sie hier.
Welche Hilfsmittel werden benötigt, um richtig zu reinigen?
Nach dem Grillen befinden sich verschiedene Reste am Grillrost und am Gasgrill selbst, die man am besten unverzüglich nach dem Essen entfernen sollte. Dazu gehören neben Fett auch angebranntes Fleisch und Reste verschiedener Gemüsesorten oder Marinaden. Wenn man nicht die passenden Utensilien für die verschiedenen Rückstände nutzt, geht ein zu großer Teil der Freizeit für das Putzen drauf. Je länger der Schmutz haften bleibt, umso schwieriger bekommt man ihn ab.
Außerdem kann Schimmel entstehen, wenn man bei der Reinigung nicht gründlich genug vorgeht. Um das Gerät direkt im Garten richtig zu reinigen, benötigt man einen Eimer Wasser oder einen Wasseranschluss mit Schlauch, außerdem eine stabile Grillbürste, eine ausreichende Menge Spülmittel, einen Lappen und ein trockenes Handtuch zum Trockenreiben. Spezielle Grillreiniger erleichtern zwar die Reinigung, sind aber häufig unverhältnismäßig teuer. Sauber wird der Grill auch mit ganz einfachen Mitteln. Für den Gebrauch in der Freizeit ist gewöhnliches Spülmittel am effizientesten.
Wie geht man vor, um den Grill richtig zu reinigen?
Direkt nach dem Grillen sollte der Grill geschlossen und alle Brenner auf volle Flamme gestellt werden. Durch die hohe Temperatur wird der Schmutz verbrannt und außerdem das Innenleben desinfiziert. Wenn es im Garten dann so richtig qualmt, verkohlen die unerwünschten Speisereste. Der Grill sollte erst ausgeschaltet und geöffnet werden, wenn die Rauchentwicklung vollständig aufhört.
So lange kann man ganz in Ruhe seine Freizeit mit den Gästen genießen. Weiß verkohlte Rückstände können danach problemlos abgelöst werden. Bei Schmutz, der trotz dieser Vorkehrung noch sehr fest am Grill klebt, kommt die Grillbürste zum Einsatz. Erst wenn alle groben Reste entfernt sind, wird der Grill noch im Garten in seine Einzelteile zerlegt.
Wer seine Freunde oder Familienmitglieder dazu bringen kann, ihre Freizeit für das Mithelfen zu opfern, der sollte die Hilfe ruhig in Anspruch nehmen. Wenn jeder nur einen Teil des Grills (Rost, Abdeckung, Wanne etc.) mit den mitgebrachten Tüchern und einer großzügigen Menge Wasser sauber putzt, ist die Arbeit schon bald erledigt und der angenehme Teil der Freizeit beginnt.
Besonders Männer lieben es, in ihrer Freizeit zu grillen. Sehr viele Familien mit Garten besitzen einen Gasgrill, weil man damit hervorragend Ergebnisse erzielen kann. Um lange Freude an einem Grill zu haben, sollte man diesen allerdings nach jeder Benutzung gründlich reinigen. Wie man vorgeht, um möglichst viel Zeit zu sparen und trotzdem gründliche Ergebnisse zu erzielen, erfahren Sie hier.
© Alexander Raths / Fotolia
Welche Hilfsmittel werden benötigt, um richtig zu reinigen?
Nach dem Grillen befinden sich verschiedene Reste am Grillrost und am Gasgrill selbst, die man am besten unverzüglich nach dem Essen entfernen sollte. Dazu gehören neben Fett auch angebranntes Fleisch und Reste verschiedener Gemüsesorten oder Marinaden. Wenn man nicht die passenden Utensilien für die verschiedenen Rückstände nutzt, geht ein zu großer Teil der Freizeit für das Putzen drauf. Je länger der Schmutz haften bleibt, umso schwieriger bekommt man ihn ab.
Außerdem kann Schimmel entstehen, wenn man bei der Reinigung nicht gründlich genug vorgeht. Um das Gerät direkt im Garten richtig zu reinigen, benötigt man einen Eimer Wasser oder einen Wasseranschluss mit Schlauch, außerdem eine stabile Grillbürste, eine ausreichende Menge Spülmittel, einen Lappen und ein trockenes Handtuch zum Trockenreiben. Spezielle Grillreiniger erleichtern zwar die Reinigung, sind aber häufig unverhältnismäßig teuer. Sauber wird der Grill auch mit ganz einfachen Mitteln. Für den Gebrauch in der Freizeit ist gewöhnliches Spülmittel am effizientesten.
Wie geht man vor, um den Grill richtig zu reinigen?
Direkt nach dem Grillen sollte der Grill geschlossen und alle Brenner auf volle Flamme gestellt werden. Durch die hohe Temperatur wird der Schmutz verbrannt und außerdem das Innenleben desinfiziert. Wenn es im Garten dann so richtig qualmt, verkohlen die unerwünschten Speisereste. Der Grill sollte erst ausgeschaltet und geöffnet werden, wenn die Rauchentwicklung vollständig aufhört.
So lange kann man ganz in Ruhe seine Freizeit mit den Gästen genießen. Weiß verkohlte Rückstände können danach problemlos abgelöst werden. Bei Schmutz, der trotz dieser Vorkehrung noch sehr fest am Grill klebt, kommt die Grillbürste zum Einsatz. Erst wenn alle groben Reste entfernt sind, wird der Grill noch im Garten in seine Einzelteile zerlegt.
© Kalim / Fotolia
Wer seine Freunde oder Familienmitglieder dazu bringen kann, ihre Freizeit für das Mithelfen zu opfern, der sollte die Hilfe ruhig in Anspruch nehmen. Wenn jeder nur einen Teil des Grills (Rost, Abdeckung, Wanne etc.) mit den mitgebrachten Tüchern und einer großzügigen Menge Wasser sauber putzt, ist die Arbeit schon bald erledigt und der angenehme Teil der Freizeit beginnt.
Schreibe einen Kommentar