Ein Eislaufplatz im Garten - Schnee schaufeln bei Freizeit, Haus & Garten

Ein Eislaufplatz im Garten

Ein cooler Winterspaß
So gelingt die eigene Schlittschuhbahn
Lust auf eine Runde Schlittschuhlaufen mit der ganzen Familie? Er ist nicht nur für Kinder ein cooler Winterspaß: der Eislaufplatz im eigenen Garten. Wie Sie Ihre Schlittschuhbahn vor der Haustüre am besten selbst bauen und wie Sie die Eisfläche optimal pflegen, erfahren Sie hier!
Ein Eislaufplatz im Garten - Schnee schaufeln


Do-it-yourself-Eisfeld: so klappt's!
Ob Pirouetten oder lieber Eishockey: Im Winter gibt es für Kinder nichts Schöneres, als die Schlittschuhe anzuziehen und Bahnen über das Eis zu ziehen! Ihr Garten ist groß genug für eine eigene Eisfläche? Für die selbst gebaute Schlittschuhbahn im eigenen Garten benötigen Sie lediglich kesseldruckimprägnierte Holzbalken, einen Tacker, feste Folie - und natürlich fließendes Wasser.

Für Ihren Eislaufplatz in spe wählen Sie am besten ein großes Stück Ihres Gartens, das möglichst eben, flach und fest ist. Diese Fläche umranden Sie nun mit den imprägnierten Holzbalken und legen anschließend die feste Folie auf der gesamten Bahn aus. Wichtig: Um ein unerwünschtes Abfließen des Wassers zu verhindern, können Sie die Folie festtackern - und zwar auf der Oberseite der Balken.

Nun heißt es: Wasser marsch!
Gehen Sie beim Einlassen des Wassers jedoch schrittweise vor: Erst wenn die erste Schicht gefroren ist, lassen Sie die nächste Ladung Wasser in den Pool. Hat das Eis schließlich eine Höhe von mindestens 15 Zentimetern erreicht, steht dem winterlichen Spaß für Groß und Klein nichts mehr im Wege!

Der eigene Eislaufplatz im Garten - nützliche Tipps & Tricks
Wichtig: Wer sich im Winter einen Eislaufplatz im Garten anlegen möchte, der muss dafür nicht nur einige Tage einplanen sondern auch den Wetterfrosch sehr gut im Auge behalten. Denn: Der coole Wintersport benötigt anhaltendes Frostwetter. Gut zu wissen: Fällt Schnee auf die Eisfläche, sollten Sie diesen möglichst zügig wegschaufeln. So verhindern Sie das partielle Auftauen der Bahn und die Bildung einer rauen Oberfläche.

Pflege-Tipp: Die Schlittschuhbahn wird für eine Weile nicht genutzt?
Um sie frei von Ästen, Laub & Co. zu halten, können Sie einfach eine weitere Folie auf der gesamten Fläche auslegen. Nutzen viele Kinder den Eislaufplatz vor der Haustüre, rauen die Schlittschuhe die Bahn aufgrund des Eisabriebs mit der Zeit auf.
Ein Eislaufplatz im Garten - Dameneislaufschuhe


Für eine erneut spiegelglatte Oberfläche fegen Sie zuerst den Abrieb mithilfe eines Besens gründlich vom Platz. Daraufhin bewässern Sie die Eisfläche kurz mit dem Wasserschlauch, um sie antauen und anschließend wieder gefrieren zu lassen. Am nächsten Tag heißt es dann wieder: Schlittschuhe an und los geht's!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Freizeit

Chainsaw Carving
Frühjahr statt Frühjahrsrolle
Winterfotografie leicht gemacht