© galitskaya / Fotolia
Effektiver Insektenschutz in Haus und Wohnung
Die richtigen Tipps
Insektenschutz - Tipps für Haus und Wohnung - Ob fliegend oder krabbelnd - Insekten im Eigenheim sind unerwünschte Gäste. Um ihnen Einhalt zu gebieten, erfordert es die Ergreifung sinnvoller, vorbeugender Maßnahmen. Doch auch die akute Bekämpfung der Eindringlinge verlangt eine strukturierte Vorgehensweise. Mit unseren Insektenschutz-Tipps gegen Fliegen, Mücken, Ameisen und Co. sind Sie in der Lage, Haus und Wohnung insektenfrei zu halten!
Als ersten und simpelsten Tipp zur Vorbeugung gilt der Schutz von Fenstern und Türen. Ihre Fenster können Sie durch Insektenschutzgitter, welche in einem Spannrahmen montiert sind, oder kostengünstig als Fliegengitter mit Klettband versehen und den kleinen Tieren somit den Durchgang versperren. Dies bietet den Vorteil, dass sogar bei weit offenen Fenstern Ihr Haus oder Ihre Wohnung insektenfrei bleiben kann. Schwieriger hingegen wird es bei Türen, da jegliche Vorkehrungsmaßnahmen hier auch dem Menschen den Durchgang versperren würden.
Dekorative Insektenschutzvorhänge aus nachhaltigem Bambus, bunten Kunststoffen oder einfachen Perlen halten Insekten fern und stellen gleichzeitig einen Blickfang für Ihr Eigenheim dar. Wer es lieber neutral mag, kann nach demselben Schema wie bei Fenstern vorgehen und ein Fliegengitter als Vorhang verwenden. Nachteilig zu betrachten ist hierbei, dass die Vorhänge immer beiseite geschoben werden müssen, um die Tür zu passieren.
Allgemein sollte beim Kauf von Fliegengittern auf ein robustes sowie feinmaschiges Gewebe geachtet werden, um einen langen Schutz gewährleisten zu können. Da die Montage häufig etwas Zeit in Anspruch nimmt, lohnt es sich, etwas mehr Geld in den Kauf der Fliegengitter zu investieren. Um krabbelnde Tiere wie Ameisen fernzuhalten, sind die Abdichtung von Fugen und Mauerwerksöffnungen sowie die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln in luftdicht verschlossenen Behältern Voraussetzung.
Trotz aller vorbeugenden Maßnahmen schaffen Insekten es meist trotzdem, in Haus oder Wohnung einzudringen und den Menschen zu verunsichern. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Maßnahmen zur akuten Bekämpfung zu ergreifen. Um an den ersten Tipp der Fliegennetze anzuknüpfen, bietet sich ein Moskito-Netz über Ihrem Bett als Insektenschutz an. Diese Maßnahme zeichnet sich durch eine leichte Montage via Haken an der Decke sowie einem zuverlässigen Schutz während des Schlafes aus.
Zusätzlich bietet sich die gezielte Platzierung von Kräutern wie Lavendel, Schnittlauch, Basilikum oder Duftgeranien an. Die Gerüche dieser Pflanzen vertreiben Mücken. Sie fungieren daher als natürlicher Insektenschutz. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Einsatzes von Insektensprays. Sie funktionieren auf der Basis von Nervengift und sind daher tierschädlich. Auch der Mensch kann von den Sprays Schaden nehmen, sodass ein sparsamer Einsatz vorgeschrieben wird. Bei schwerwiegenden Problemen bietet es sich an, den Insektenschutz Spezialisten zu überlassen.
© tunedin / Fotolia
Als ersten und simpelsten Tipp zur Vorbeugung gilt der Schutz von Fenstern und Türen. Ihre Fenster können Sie durch Insektenschutzgitter, welche in einem Spannrahmen montiert sind, oder kostengünstig als Fliegengitter mit Klettband versehen und den kleinen Tieren somit den Durchgang versperren. Dies bietet den Vorteil, dass sogar bei weit offenen Fenstern Ihr Haus oder Ihre Wohnung insektenfrei bleiben kann. Schwieriger hingegen wird es bei Türen, da jegliche Vorkehrungsmaßnahmen hier auch dem Menschen den Durchgang versperren würden.
Dekorative Insektenschutzvorhänge aus nachhaltigem Bambus, bunten Kunststoffen oder einfachen Perlen halten Insekten fern und stellen gleichzeitig einen Blickfang für Ihr Eigenheim dar. Wer es lieber neutral mag, kann nach demselben Schema wie bei Fenstern vorgehen und ein Fliegengitter als Vorhang verwenden. Nachteilig zu betrachten ist hierbei, dass die Vorhänge immer beiseite geschoben werden müssen, um die Tür zu passieren.
Allgemein sollte beim Kauf von Fliegengittern auf ein robustes sowie feinmaschiges Gewebe geachtet werden, um einen langen Schutz gewährleisten zu können. Da die Montage häufig etwas Zeit in Anspruch nimmt, lohnt es sich, etwas mehr Geld in den Kauf der Fliegengitter zu investieren. Um krabbelnde Tiere wie Ameisen fernzuhalten, sind die Abdichtung von Fugen und Mauerwerksöffnungen sowie die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln in luftdicht verschlossenen Behältern Voraussetzung.
Trotz aller vorbeugenden Maßnahmen schaffen Insekten es meist trotzdem, in Haus oder Wohnung einzudringen und den Menschen zu verunsichern. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Maßnahmen zur akuten Bekämpfung zu ergreifen. Um an den ersten Tipp der Fliegennetze anzuknüpfen, bietet sich ein Moskito-Netz über Ihrem Bett als Insektenschutz an. Diese Maßnahme zeichnet sich durch eine leichte Montage via Haken an der Decke sowie einem zuverlässigen Schutz während des Schlafes aus.
© Africa Studio / Fotolia
Zusätzlich bietet sich die gezielte Platzierung von Kräutern wie Lavendel, Schnittlauch, Basilikum oder Duftgeranien an. Die Gerüche dieser Pflanzen vertreiben Mücken. Sie fungieren daher als natürlicher Insektenschutz. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Einsatzes von Insektensprays. Sie funktionieren auf der Basis von Nervengift und sind daher tierschädlich. Auch der Mensch kann von den Sprays Schaden nehmen, sodass ein sparsamer Einsatz vorgeschrieben wird. Bei schwerwiegenden Problemen bietet es sich an, den Insektenschutz Spezialisten zu überlassen.
Schreibe einen Kommentar