© Thaut Images / Fotolia
Der perfekte Rasen
Grün und ohne Unkraut
Für einen schönen Garten - so pflegen Sie Ihren Rasen perfekt
- Sie möchten Ihren Garten oder besser gesagt Ihren Rasen perfekt pflegen, wissen aber nicht, wie Sie am besten vorgehen können? Der nachfolgende Artikel soll Ihnen dabei helfen, in Zukunft Ihren Rasen wunderbar grün und frei von Unkraut zu halten.
Der Boden: der richtige Untergrund für Ihren Rasen und das richtige Saatgut
Ihr Garten, bzw. der Boden des Gartens, stellt gewissermaßen das Fundament eines perfekten Rasens dar. Ein schwerer und lehmiger Boden ist für Ihren Rasen eher ungeeignet, da Sie jedoch nicht Ihren kompletten Garten umgraben können, sollten Sie darauf achten, dass 10-15 Zentimeter des Bodens möglichst locker sind. Auf diese Weise kann das Wurzelwerk des Rasens diesen gut durchdringen und wächst besser.
Moos und anderes Unkraut entsteht gerne bei trockenen Böden in den Zwischenräumen - ein lockerer Boden wirkt der Bildung von Unkraut entgegen. Achten Sie vor allem auf lockeren, guten Boden bei der Aussaat von neuem Rasen. Damit Ihr Garten von einem dichten Rasen geziert wird, sollten Sie zudem auf das richtige Saatgut setzen: in Baumärkten oder Gartencentern finden Sie häufig qualitativ schlechtes Saatgut, da es sich um Mischungen aus Futtergräsern und billigen Rasenmischungen handelt.
Zwar wachsen diese Mischungen stark, die Grasnarbe selbst wird aber nicht sehr dicht. Es macht hier Sinn für das Saatgut etwas mehr auszugeben. Selbstverständlich können Sie Ihren bereits vorhandenen Rasen ebenfalls mit dem Markensaatgut "aufbessern". Mähen Sie hierzu den Rasen möglichst kurz und vertikutieren ihn mit einem tief eingestellten Messer.
Regelmäßig Düngen und Mähen
Ein absolutes Muss für einen gepflegten Rasen in Ihrem Garten ist das regelmäßige Düngen. Dies ist vor allem im Frühjahr sinnvoll. Das Düngen kräftigt Ihren Rasen und schützt die Grasnarbe vor größeren Lücken. Setzen Sie auf einen Natur- bzw. Biodünger, diese Dünger sind rein organisch und versorgen Ihren Rasen mit wichtigen Nährstoffen. Die Nährstoffe werden im Laufe der Zeit in kleinen Mengen abgegeben- dies hat den Vorteil, dass die nächste Düngung erst in einigen Monaten wiederholt werden muss.
Ebenso notwendig wie das Düngen ist das regelmäßige Mähen Ihres Rasens. Dank der regelmäßigen Beschneidung wird Ihr Rasen "reagieren" und entsprechend dichter wachsen. Mähen Sie Ihren Rasen etwa einmal pro Woche- in der Zeit von Mai bis Juni, in der der Rasen am kräftigsten wächst, sollten Sie sogar zwei Mal pro Woche mähen.
Ein weiterer Tipp: Messen Sie in gewissen Abständen den pH-Wert Ihrer Grasfläche, je nach Boden mischt sich sonst zu viel Kalk mit ins Gras. Sie können etwa alle zwei Jahre den pH-Wert prüfen, entnehmen Sie mehrere Proben und prüfen Sie diese mit einem pH-Messer aus dem Fachhandel. Er sollte nicht unter dem Wert 6, bzw. 5 liegen, werden die Werte unterschritten, können Sie kohlensauren Kalk auf das Gras streuen - halten Sie sich dabei an die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
© Sabine / Fotolia
Der Boden: der richtige Untergrund für Ihren Rasen und das richtige Saatgut
Ihr Garten, bzw. der Boden des Gartens, stellt gewissermaßen das Fundament eines perfekten Rasens dar. Ein schwerer und lehmiger Boden ist für Ihren Rasen eher ungeeignet, da Sie jedoch nicht Ihren kompletten Garten umgraben können, sollten Sie darauf achten, dass 10-15 Zentimeter des Bodens möglichst locker sind. Auf diese Weise kann das Wurzelwerk des Rasens diesen gut durchdringen und wächst besser.
Moos und anderes Unkraut entsteht gerne bei trockenen Böden in den Zwischenräumen - ein lockerer Boden wirkt der Bildung von Unkraut entgegen. Achten Sie vor allem auf lockeren, guten Boden bei der Aussaat von neuem Rasen. Damit Ihr Garten von einem dichten Rasen geziert wird, sollten Sie zudem auf das richtige Saatgut setzen: in Baumärkten oder Gartencentern finden Sie häufig qualitativ schlechtes Saatgut, da es sich um Mischungen aus Futtergräsern und billigen Rasenmischungen handelt.
Zwar wachsen diese Mischungen stark, die Grasnarbe selbst wird aber nicht sehr dicht. Es macht hier Sinn für das Saatgut etwas mehr auszugeben. Selbstverständlich können Sie Ihren bereits vorhandenen Rasen ebenfalls mit dem Markensaatgut "aufbessern". Mähen Sie hierzu den Rasen möglichst kurz und vertikutieren ihn mit einem tief eingestellten Messer.
Regelmäßig Düngen und Mähen
Ein absolutes Muss für einen gepflegten Rasen in Ihrem Garten ist das regelmäßige Düngen. Dies ist vor allem im Frühjahr sinnvoll. Das Düngen kräftigt Ihren Rasen und schützt die Grasnarbe vor größeren Lücken. Setzen Sie auf einen Natur- bzw. Biodünger, diese Dünger sind rein organisch und versorgen Ihren Rasen mit wichtigen Nährstoffen. Die Nährstoffe werden im Laufe der Zeit in kleinen Mengen abgegeben- dies hat den Vorteil, dass die nächste Düngung erst in einigen Monaten wiederholt werden muss.
Ebenso notwendig wie das Düngen ist das regelmäßige Mähen Ihres Rasens. Dank der regelmäßigen Beschneidung wird Ihr Rasen "reagieren" und entsprechend dichter wachsen. Mähen Sie Ihren Rasen etwa einmal pro Woche- in der Zeit von Mai bis Juni, in der der Rasen am kräftigsten wächst, sollten Sie sogar zwei Mal pro Woche mähen.
© Photographee.eu / Fotolia
Ein weiterer Tipp: Messen Sie in gewissen Abständen den pH-Wert Ihrer Grasfläche, je nach Boden mischt sich sonst zu viel Kalk mit ins Gras. Sie können etwa alle zwei Jahre den pH-Wert prüfen, entnehmen Sie mehrere Proben und prüfen Sie diese mit einem pH-Messer aus dem Fachhandel. Er sollte nicht unter dem Wert 6, bzw. 5 liegen, werden die Werte unterschritten, können Sie kohlensauren Kalk auf das Gras streuen - halten Sie sich dabei an die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Schreibe einen Kommentar