© levelupart / Fotolia
Der optimale Gasgrill
Verschiedene Merkmale sind entscheidend
Den richtigen Gasgrill für die eigenen Bedürfnisse finden
Wer die Freizeit gerne mit dem Kochen verbringt, der freut sich schon auf den Sommer. Gemeinsam mit der ganzen Familie, zusammen mit Freunden oder für sich alleine macht das Grillen im Garten Freude. Damit nicht nur Würstchen, sondern auch feines mariniertes Fleisch und sogar Fisch optimal gelingen, verwenden die meisten Menschen einen Gasgrill. Bei der Anschaffung sind verschiedene Merkmale entscheidend.
Standfestigkeit beim draußen kochen wichtig
Um adäquat kochen zu können, sind nicht nur tolle zusätzliche Features wichtig, sondern vor allem eine stabile Ausführung. Was in der Küche gilt, ist beim Grillen nicht anders. Gerade beim Grillen in der freien Natur kann es zu einem starken Wind oder anderen Unannehmlichkeiten kommen. Halten sich spielende Kinder oder Haustiere in direkter Nähe zum Grill auf, ist die Standfestigkeit eine Frage der Sicherheit.
Im Handel gibt es zahlreiche Modelle, bei denen am Material und an der Verarbeitung gespart wurde. Sind die Standfüße nicht fest verschraubt oder knicken ab, wird das Kochen in der Freizeit zu einer echten Geduldsprobe. Testen Sie am besten vorab, ob der Grill fest auf den Beinen steht. Wackeln Sie hierzu ruhig einmal an dem Gasgrill und stellen Sie ihn auch auf unebenen Boden. Hält das Gerät dem Test stand, ist das ein gutes Zeichen.
Ausreichend Fläche und Power
Wer in großer Runde den Gasgrill benutzen möchte, für den ist die Grillfläche ein wichtiges Kriterium. Ist der Rost sehr klein, müssen Sie mehrfach auflegen. Sind die zweiten Portionen endlich fertig, so sind die anderen Gäste schon mit dem Essen fertig und das Fleisch wird kalt. Allerdings sind Grills mit einem größeren Rost auch anspruchsvoller, was die benötigte Energie betrifft.
Die Gasbrenner müssen leistungsstärker sein, um eine größere Menge an Lebensmitteln garen bzw. kochen zu können. Die logische Folge: Große Grills sind teurer in der Anschaffung. Falls Sie unregelmäßig oder nur kleine Portionen in der Freizeit grillen, dann können Sie getrost zu einem kleineren Modell greifen.
Geprüfte Qualität ausschlaggebend
Natürlich können Sie die Standfestigkeit und die Größe selbst bewerten und entsprechend eine Kaufentscheidung treffen. Gewisse Aspekte der Funktionalität und Sicherheit sehen Laien allerdings nicht auf den ersten Blick.
Aus diesem Grund muss ein hochwertiger Gasgrill über ein gültiges GS-Zeichen verfügen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie mit dem Gerät in der Freizeit sicher grillen können. Besitzt das Modell ein GS-Zeichen, so wurde es vom TÜV auf Herz und Nieren geprüft. Geräte ohne dieses Zeichen könnten hingegen Materialfehler oder anderes aufweisen.
Wer die Freizeit gerne mit dem Kochen verbringt, der freut sich schon auf den Sommer. Gemeinsam mit der ganzen Familie, zusammen mit Freunden oder für sich alleine macht das Grillen im Garten Freude. Damit nicht nur Würstchen, sondern auch feines mariniertes Fleisch und sogar Fisch optimal gelingen, verwenden die meisten Menschen einen Gasgrill. Bei der Anschaffung sind verschiedene Merkmale entscheidend.
© levelupart / Fotolia
Standfestigkeit beim draußen kochen wichtig
Um adäquat kochen zu können, sind nicht nur tolle zusätzliche Features wichtig, sondern vor allem eine stabile Ausführung. Was in der Küche gilt, ist beim Grillen nicht anders. Gerade beim Grillen in der freien Natur kann es zu einem starken Wind oder anderen Unannehmlichkeiten kommen. Halten sich spielende Kinder oder Haustiere in direkter Nähe zum Grill auf, ist die Standfestigkeit eine Frage der Sicherheit.
Im Handel gibt es zahlreiche Modelle, bei denen am Material und an der Verarbeitung gespart wurde. Sind die Standfüße nicht fest verschraubt oder knicken ab, wird das Kochen in der Freizeit zu einer echten Geduldsprobe. Testen Sie am besten vorab, ob der Grill fest auf den Beinen steht. Wackeln Sie hierzu ruhig einmal an dem Gasgrill und stellen Sie ihn auch auf unebenen Boden. Hält das Gerät dem Test stand, ist das ein gutes Zeichen.
Ausreichend Fläche und Power
Wer in großer Runde den Gasgrill benutzen möchte, für den ist die Grillfläche ein wichtiges Kriterium. Ist der Rost sehr klein, müssen Sie mehrfach auflegen. Sind die zweiten Portionen endlich fertig, so sind die anderen Gäste schon mit dem Essen fertig und das Fleisch wird kalt. Allerdings sind Grills mit einem größeren Rost auch anspruchsvoller, was die benötigte Energie betrifft.
Die Gasbrenner müssen leistungsstärker sein, um eine größere Menge an Lebensmitteln garen bzw. kochen zu können. Die logische Folge: Große Grills sind teurer in der Anschaffung. Falls Sie unregelmäßig oder nur kleine Portionen in der Freizeit grillen, dann können Sie getrost zu einem kleineren Modell greifen.
Geprüfte Qualität ausschlaggebend
Natürlich können Sie die Standfestigkeit und die Größe selbst bewerten und entsprechend eine Kaufentscheidung treffen. Gewisse Aspekte der Funktionalität und Sicherheit sehen Laien allerdings nicht auf den ersten Blick.
© Darkage / Fotolia
Aus diesem Grund muss ein hochwertiger Gasgrill über ein gültiges GS-Zeichen verfügen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie mit dem Gerät in der Freizeit sicher grillen können. Besitzt das Modell ein GS-Zeichen, so wurde es vom TÜV auf Herz und Nieren geprüft. Geräte ohne dieses Zeichen könnten hingegen Materialfehler oder anderes aufweisen.
Schreibe einen Kommentar