© Erika Wehde / Fotolia
Buchsbaumzünsler
Der Schädling im Garten
Buchsbaumzünsler im Garten - was tun?
Der Buchsbaumzünsler wird nicht gerne in Gärten gesehen, da es sich bei diesem Tier um einen Schädling handelt. Der Falter hat seinen Namen der Pflanze zu verdanken, welche er üblicherweise befällt: dem Buchsbaum. Das Gewächs kann von den Raupen des Buchsbaumzünslers vollständig zerstört werden. Aus diesem Grund sollten Sie schnell handeln, wenn sie das Tier in Ihrem Garten entdecken.
Von der Raupe zum Falter
Der Buchsbaumzünsler gehört zur Gattung der Falter. Er legt seine Eier an den Blättern des Buchsbaumes ab. Die grünen Raupen, welche sehr bald nach der Ablage schlüpfen, fressen nicht nur die Blätter des empfindlichen Baumes auf, sondern greifen auch die schützende Rinde an. Alle Pflanzenteile oberhalb des Fraßes sterben ab.
Wenn Sie ein gelblich verfärbtes Exemplar in Ihrem Garten vorfinden, ist es meistens bereits zu spät, um die Pflanze zu retten. Sie erkennen den gefährlichen Schädling an einem giftgrünen Körper mir großen, schwarzen Punkten. Die Falter weisen eine beige Färbung mit bräunlichen Rändern auf. Die erwachsenen Tiere leben maximal 9 Tage und halten sich in dieser Zeit zumeist unter den Blättern des Buchsbaumes auf.
Wie sehen befallene Pflanzen aus?
Bei einem starken Befall können die Pflanzen vollständig absterben. Das geschieht vor allem dann, wenn sich der Besitzer des Gartens für eine längere Zeit im Urlaub befinden und den Schädling deshalb nicht frühzeitig entdeckt. Buchsbaumsorten, wie zum Beispiel der beliebte Kleinblättrige Buchsbaum, halten dem Buchsbaumzünsler nicht lange stand.
Der Befall beginnt zumeist im unteren Bereich der Pflanze. Aus diesem Grund sollte die unterste Astebene regelmäßig auf die giftgrünen Schädlinge hin überprüft werden. Bei einem fortgeschrittenen Befall ist auch das Innere des Buchsbaumes betroffen. In einem späten Stadium wirken die Bäume kahl und die feinen Spinnennetze des Buchsbaumzünslers sind mit bloßem Auge zu erkennen.
Buchsbaumzünsler effektiv bekämpfen und vorbeugen
Wenn Sie den Schädling in Ihrem Garten entdeckt haben, sollten Sie schnell handeln. Gegen den Buchsbaumzünsler helfen in der Regel entsprechende Insektizide. Je nach persönlicher Präferenz können Sie entweder biologische Mittel oder chemische Mittel einsetzen. Das Absammeln der einzelnen Raupen per Hand ist in der Regel nicht ausreichend, um den Schädling für immer aus dem Garten zu verbannen.
Zusätzlich zum Einsatz der Insektizide sollten zerstörte Teile oder einzelne, abgestorbene Buchsbäume schnell entfernt und möglichst luftdicht verpackt werden. Entsorgen Sie die Überreste im Restmüll, auf keinen Fall jedoch im Kompost - das könnte eine weitere Ausbreitung begünstigen. Pflanzenschutznetze sowie Algenkalk können einem Befall vorbeugen; Pheromonfallen sollten zur Früherkennung eingesetzt werden.
Der Buchsbaumzünsler wird nicht gerne in Gärten gesehen, da es sich bei diesem Tier um einen Schädling handelt. Der Falter hat seinen Namen der Pflanze zu verdanken, welche er üblicherweise befällt: dem Buchsbaum. Das Gewächs kann von den Raupen des Buchsbaumzünslers vollständig zerstört werden. Aus diesem Grund sollten Sie schnell handeln, wenn sie das Tier in Ihrem Garten entdecken.
© Erika Wehde / Fotolia
Von der Raupe zum Falter
Der Buchsbaumzünsler gehört zur Gattung der Falter. Er legt seine Eier an den Blättern des Buchsbaumes ab. Die grünen Raupen, welche sehr bald nach der Ablage schlüpfen, fressen nicht nur die Blätter des empfindlichen Baumes auf, sondern greifen auch die schützende Rinde an. Alle Pflanzenteile oberhalb des Fraßes sterben ab.
Wenn Sie ein gelblich verfärbtes Exemplar in Ihrem Garten vorfinden, ist es meistens bereits zu spät, um die Pflanze zu retten. Sie erkennen den gefährlichen Schädling an einem giftgrünen Körper mir großen, schwarzen Punkten. Die Falter weisen eine beige Färbung mit bräunlichen Rändern auf. Die erwachsenen Tiere leben maximal 9 Tage und halten sich in dieser Zeit zumeist unter den Blättern des Buchsbaumes auf.
Wie sehen befallene Pflanzen aus?
Bei einem starken Befall können die Pflanzen vollständig absterben. Das geschieht vor allem dann, wenn sich der Besitzer des Gartens für eine längere Zeit im Urlaub befinden und den Schädling deshalb nicht frühzeitig entdeckt. Buchsbaumsorten, wie zum Beispiel der beliebte Kleinblättrige Buchsbaum, halten dem Buchsbaumzünsler nicht lange stand.
Der Befall beginnt zumeist im unteren Bereich der Pflanze. Aus diesem Grund sollte die unterste Astebene regelmäßig auf die giftgrünen Schädlinge hin überprüft werden. Bei einem fortgeschrittenen Befall ist auch das Innere des Buchsbaumes betroffen. In einem späten Stadium wirken die Bäume kahl und die feinen Spinnennetze des Buchsbaumzünslers sind mit bloßem Auge zu erkennen.
Buchsbaumzünsler effektiv bekämpfen und vorbeugen
Wenn Sie den Schädling in Ihrem Garten entdeckt haben, sollten Sie schnell handeln. Gegen den Buchsbaumzünsler helfen in der Regel entsprechende Insektizide. Je nach persönlicher Präferenz können Sie entweder biologische Mittel oder chemische Mittel einsetzen. Das Absammeln der einzelnen Raupen per Hand ist in der Regel nicht ausreichend, um den Schädling für immer aus dem Garten zu verbannen.
© Eileen Kumpf / Fotolia
Zusätzlich zum Einsatz der Insektizide sollten zerstörte Teile oder einzelne, abgestorbene Buchsbäume schnell entfernt und möglichst luftdicht verpackt werden. Entsorgen Sie die Überreste im Restmüll, auf keinen Fall jedoch im Kompost - das könnte eine weitere Ausbreitung begünstigen. Pflanzenschutznetze sowie Algenkalk können einem Befall vorbeugen; Pheromonfallen sollten zur Früherkennung eingesetzt werden.
Schreibe einen Kommentar